Nun wandern Experten und Agenturen herum, welche dir anbieten, für dich das Google Business Profil für einen vierstelligen Betrag jährlich (sic) zu … äh … halten. Und hier ist wirklich Vorsicht geboten – nun sollte man differenzieren zwischen Preis und Wert. Es ist durchaus vielleicht auch einen vierstelligen Betrag im Jahr wert. Aber das zu bezahlen ist meines Erachtens nicht begründet. Denn Google Business ist, zumindest im Jahr 2023, ein kostenloses Produkt von Google, das mit wenigen Klicks erstellt und gepflegt werden kann. Es gibt nur bestimmte wenige Umstände, für die ich einen kostenpflichtigen Dienstleister für sinnvoll halte. Dazu ganz unten mehr. Erst mal zu den Grundlagen:
Was ist ein Google Business Profil überhaupt?

Es ist der Eintrag in Google Maps, den ihr hier im Bild seht.
Der „Google Business“-Eintrag hilft in erster Linie Menschen zu euren lokalen Büros, Gaststätten, Läden, etc. zu lotsen und ihnen Orientierung zu geben. Google betrachtet bei der Zusammenstellung der angezeigten Einträge zahlreiche Faktoren und spielt euch möglichst bei den passenden Anfragen als Marker in der Karte aus. Das erklärt auch sehr hohe Zahl an Ansichten bzw. „Views“, die Google meldet.
Der Eintrag ist gerade für Gastronomie, Studios und Einzelhandel unheimlich wichtig – es ist das Portal, durch das Besucher zu euch und eurer Website kommen. Nicht nur bei der Suche über Maps, sondern auch bei normalen Suchanfragen bei Google wird der passende Business Eintrag prägnant neben den Suchergebnissen angezeigt.
Wozu brauche ich einen Eintrag auf Google Business?
Euer Eintrag ist also nicht nur bei regionalen Suchen euer Gesicht nach außen. Er wird überhaupt groß in der Seitenleiste angezeigt, sobald Google wittert, dass jemand konkret euer Business sucht. Dann fasst er die Eckdaten eures Unternehmens mit dem Eintrag zusammen, zeigt die Bewertungen und auch eure Dienstleistungen, sofern ihr diese eingetragen habt.

Warum macht Google das? Ganz einfach – Google ist bestrebt, euch maximal viele Informationen schon innerhalb Googles zu liefern und Suchende gar nicht erst auf die Website klicken zu lassen. Genau deswegen bieten sie auch diesen tollen Service kostenlos an.
Aber ich hab als Beratungsbüro oder Coach gar keinen richtigen Ort – was hat das mit mir zu tun?
Wie ihr also erkennt, ist das Profil sehr relevant auch für die normalen (nicht-regionalen) Suchanfragen und für euer Ranking bei Google. Besonders die Google-Bewertungen sind das wichtigste Bewertungsportal überhaupt und tragen auch nicht unwesentlich zu eurer Position bei Google (euer „Ranking“) bei. Zukünftig wird Google dieses Profil wahrscheinlich sogar noch stärker ausbauen.
Da es auch noch so leicht ist, den Eintrag zu erstellen (sofern noch nicht durch Firmenbucheinträge bereits automatisch erstellt) und zu befüllen, ist es definitiv ein Quick Win.
Wichtig ist, dass das Profil verknüpft ist mit eurem eigenen Google-Konto. Somit habt ihr das wichtigste Mitspracherecht über die Informationen, die darin stehen und könnt auch in Kontakt treten, wenn jemand eine Bewertung hinterlässt oder eine Frage zu deinem Unternehmen darüber stellt. Auch wenn Außenstehende auch ihren Senf dazugeben könnten.
Von laufenden, dreistelligen Kosten durch eine betreuende Agentur rate ich den meisten Unternehmen allerdings ab. So ein Angebot lohnt sich meines Erachtens nur für Unternehmen mit:
- mehreren Standorten, die eine Software für die gebündelte Kontrolle der Filialen brauchen,
- sehr regelmäßig wechselnden Öffnungszeiten und bestellbaren Leistungen (z.B. Speisekarte) wie etwa Gastronomie
- Unternehmen mit sehr vielen Bewertungen oder gestellten Fragen, die eine Art Community Management für ihr Profil brauchen.